Angebot
Die Kosten im Überblick
​
​
-
Je Einheit (á 50 min.) werden 100€ für Erstgespräch, klinisch psychologische Therapie bzw. Beratung verrechnet.
​
-
Die Kosten für die Diagnostik erfolgt je nach Aufwand abhängig von der Fragestellung
​
-
Die Entspannungsgruppen finden als geschlossene Gruppen statt. D.h. alle Teilnehmer durchlaufen gemeinsam alle Einheiten und kein laufender Einstieg ist möglich. Sie werden pauschal abgerechnet.
​
-
Seit 01.01.2024 ist klinisch psychologische Behandlung im allgemeinen Sozialversicherungsgesetz verankert. Die Details dazu sind noch nicht veröffentlicht worden (Stand 31.01.2024). Dennoch hat jeder Österreicher mit einer psychischen Befindungsstörung (Diagnose) somit seit Beginn des Jahres einen Anspruch auf Kostenrückerstattung. Die Tarife (außer SVS) wurden noch nicht veröffentlicht und unterscheiden sich je nach Bundesland/Krankenversicherung. Bei der SVS sind es 45€, bei den anderen vermutlich zwischen 33,17€ und 46€. Ein offizielles Formular zur Beantragung seitens der Krankenversicherungen gibt es in dieser Übergangszeit noch nicht s. Meine Empfehlung: Beim Hausarzt ein Schreiben verfassen lassen, dass eine klinisch-psychologische Behandlung indiziert ist - spätestens vor der 2. Einheit in meiner Praxis. Damit sollten Einheiten rückwirkend bis 01.01.2024 abgerechnet werden können.
​
-
Einige private Zusatzversicherungen übernehmen ebenfalls Kosten (zum Teil bzw. voll). Bitte erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrer privaten Krankenversicherung.​​
Absageregelung
​
​Sollten Sie Ihren Termin aus unterschiedlichen Gründen nicht einhalten können gilt die 24h Absageregelung per Telefon, SMS, WhatsApp oder Mail.
Ablauf
​
Als ersten Schritt vereinbaren wir gemeinsam einen Termin für ein Erstgespräch​. In dem Erstgespräch geht es zunächst um ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Erfassen der Themenbereiche. Wir besprechen die Rahmenbedingungen und die empfohlene Frequenz (anfangs meist wöchentlich bis max. vierzehntägig).
​
Dauer
​
Die Dauer variiert je nach Fragestellung oder Intensität der Symptomatik. Während klar abgegrenzte Themenbereiche eventuell in wenigen Einheiten bearbeitet werden können, benötigen komplexe Fragestellungen bzw. chronifizierte Problembereiche mitunter eine große Anzahl an Einheiten. Veränderung braucht Zeit und Geduld.
Terminvereinbarung
Sie kontaktieren mich per Kontaktformular, WhatsApp, SMS, Anruf oder Mail
Wir vereinbaren gemeinsam einen Termin für ein Erstgespräch in dem es darum geht sich gegenseitig kennen zu lernen und die Themen zu identifizieren.
Im Erstgespräch steht das gegenseitige Kennenlernen und die Identifikation der Themenbereiche und Schwerpunkte im Vordergrund. Am Ende des Gesprächs kann ich mit Ihnen gemeinsam die weitere Vorgehensweise besprechen die individuell auf Sie und Ihre Anliegen angepasst wird.
Psychologische Beratung
Bei der klinisch-psychologischen Beratung geht es darum, Informationen und Entscheidungshilfen zur Verfügung zu stellen. Dies soll dabei unterstützen, passende Lösungsmöglichkeiten für ein bestehendes Problem zu finden. Außerdem ist es im Sinne des Aufrechterhaltens der psychischen Gesundheit wichtig die Emotionen die damit einhergehen entsprechend wahrnehmen und einen gesunden Umgang damit finden.
​
Psychologische Therapie
Die klinisch-psychologische Behandlung (psychologische Therapie) hat das Ziel, Krankheiten vorzubeugen sowie psychische Störungen/Leidenszustände zu lindern bzw. zu beseitigen. Zudem unterstütze ich Menschen dabei , ihre Krankheit besser bewältigen zu können. Die Behandlung setzt konkret an der jeweiligen Störung/dem jeweiligen Problem an. Dabei kommen unter anderem Psychoedukation (Verständnis für die Störung/das Problem fördern, Umgang damit schulen etc.), gezielte Trainingsprogramme sowie Entspannungsmethoden zum Einsatz.
Online Beratung/Behandlung
Gerne biete ich auch die Möglichkeit einer Beratung/Behandlung online an wenn es Ihnen aus diversen Gründen nicht möglich ist in die Räumlichkeiten vor Ort zu kommen (z.B. im Krankheitsfall, wenn Sie mehr Anonymität wünschen, oder an einem entfernten Ort wohnen). Die Onlineberatung wird unkompliziert per Videokonferenz durchgeführt. Sie bekommen einen gesicherten Zugangslink zugeschickt über den sie sich zur vereinbarten Zeit verbinden. Zur Qualitätssicherung habe ich mich mittels speziellen Seminaren auf dieses Art der Behandlung/Beratung und deren Besonderheiten vorbereitet.
Entspannungsgruppe
Ich biete außerdem Entspannungsgruppen in Form von geschlossenen Kursen an. In diesen Kursen lernen Sie verschiedene Entspannungstechniken und das grundlegende Konzept der Achtsamkeit.
Dabei werden neben der Durchführung von Entspannungseinheiten auch Informationen rund um das Thema Entspannung, die Wirkweise, sowie ein die nötige Theorie vermittelt. Am Ende des Kurses sind sie in der Lage das Entspannungstraining selbständig zu Hause durchzuführen. Vor der Kursteilnahme findet ein kostenloses persönliches Gespräch (vor Ort oder telefonisch) statt. Während der Entspannungskurses ist kein laufender Einstieg möglich. Die Grundlagen werden aufbauend vermittelt.
​
Haben Sie Interesse an einem Kurs?
Kontaktieren Sie mich! Ich informiere Sie über die aktuellen Termine.
Brainspotting
​
Brainspotting ist ein relativ neues, sehr effektives körper- und beziehungsorientiertes Therapie - Verfahren. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung aus dem EMDR. Brainspotting ist ein neurobiologisches Instrument, das im Rahmen der klinisch psychologischen Behandlung unterstützend eingesetzt werden kann und darf in Österreich nur von ÄrztInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen angewandt werden. Auch wenn die Wirksamkeit in zahlreichen Studien nachgewiesen wurde, steckt die Erforschung des Gehirns noch immer in den Kinderschuhen. Ein Trauma oder ein belastendes Ereignis der Vergangenheit kann die Verarbeitungskapazität des Gehirns überfordern. Teile des Traumas werden unverarbeitet im Hirn abgelegt, „eingefroren“ oder eingekapselt. Es wird angenommen, dass Brainspotting tiefe Regionen im Gehirn, wo verletzende Erlebnisse abgespeichert werden, sowie damit verbundene Körperregionen aktiviert.
​
Das Ziel der Behandlung ist sowohl emotionale Belastung als auch körperliche Symptome die mit diesen Erfahrungen verbinden sind zu integrieren. Dies bedeutet, dass die Belastung in der Folge abnimmt oder sich gar auflöst. Es erweist sich nicht nur zur Bearbeitung traumatischer Erfahrungen als äußerst wirkungsvolle Methode. Wie sich inzwischen gezeigt hat lässt sich ein breites Spektrum an Beschwerde- und Störungsbildern mit diesem Ansatz günstig beeinflussen. Brainspotting ist auch gut onlie durchzuführen, d.h. kann ortsunabhängig angeboten werden. Weitere Infos unter: Brainspotting Austria
​
Anwendungsgebiete:
-
Traumata
-
Ängste (Phobien, Lampenfieber, Panikattacken,...)
-
Schlafstörungen
-
psychosomatischen Beschwerden
-
Stottern
-
Stress
-
Psychosomatik
-
Lern-, Kreativitäts- und Leistungsblockaden
-
innere Unruhe / Belastungen
-
usw.
Supervision kann im Ausmaß von 70 Einheiten im Rahmen der Klinischen Psychologie durch die Anleiterin/den Anleiter für die Fachausbildungstätigkeit erfolgen. 50 Einheiten Supervision müssen jeweils bei einer anderen Person wahrgenommen werden. Mit über 10 Jahren Berufserfahrung mit unterschiedlichem Klientel (Kinder, Jugendliche, Erwachsene im ambulanten und stationären Setting) biete ich für KollegInnen zu Sondertarifen Fallsupervision an.