top of page
-
Was ist klinisch psychologische Behandlung bzw. Beratung?Klinisch-psychologische Behandlung basiert auf wissenschaftlicher Forschung und bietet professionelle Unterstützung bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Das Ziel ist Menschen darin zu unterstützen, Belastungen und Krisen besser bewältigen zu können um die Lebensqualität zu steigern. Während PsychotherapeutInnen sich zu Beginn ihrer Ausbildung für eine konkrete Therapiemethode entscheiden (z.B. Systemische Familientherapie, Verhaltenstherapie, Psychoanalyse,..) kombinieren Klinische PsychologInnen eine Vielzahl von Behandlungsansätzen, die sich aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen als effektiv erwiesen haben und orientieren sich an erforschten Modellen und Methoden der Psychologie. Die Klinischen PsychologInnen setzen ihre Behandlung konkret an der jeweiligen Störung bzw. dem jeweiligen Problem an und stützen ihre Vorgangsweise auf sorgfältige diagnostische Untersuchungen und wissenschaftliche Theorien. Für viele Erkrankungen gibt es spezielle Behandlungsprogramme: z.B. Behandlung von Traumafolgestörungen, Depressionen, Angstbewältigungstraining, klinisch-psychologische Schmerzbehandlung. Im Bedarfsfall kooperieren Klinische PsychologInnen mit anderen Berufsgruppen (z.B. FachärztInnen für Psychiatrie, PädagogInnen, LogopädInnen, etc.) jedoch nur mit Zustimmung des/der KlientIn.
-
Wer darf klinisch psychologische Therapie bzw. Behandlung anbieten?In Österreich ist die Ausbildung zum/zur Klinischen PsychologIn gesetzlich geregelt. Diese Ausbildung kann ausschließlich von Personen absolviert werden, welche das Universitätsstudium der Psychologie (300 ECTS) abgeschlossen haben. Zusätzlich zum fünfjährigen Masterstudium der Psychologie ist somit eine ein- bis zweijährige, theoretische sowie praktische, postgraduelle Fachausbildung zu absolvieren. Für Klinische PsychologInnen sind kontinuierliche Fort-und Weiterbildungen verpflichtend.
-
Wie läuft das Erstgespräch ab?Nachdem wir einen gemeinsamen Termin vereinbart haben erfolgt das Erstgespräch. Es geht dabei darum, sich gegenseitig kennen zu lernen. Außerdem verschaffe ich mir gemeinsam mit Ihnen einen groben Überblick über die Themenbereiche bzw. Problembereiche. Für manche KlientInnen ist es schwierig zu definieren was genau die Themen sind, dann helfe ich bei Bedarf gerne durch gezielte Fragen. Am Ende der Einheit bespreche ich mit Ihnen die weitere Vorgehensweise anhand der erhobenen Fragestellungen. Bei komplexeren Themen kann die Erhebungsphase mehr als ein Gespräch in Anspruch nehmen um einen individuellen auf Sie abgestimmten Behandlungsplan erstellen zu können.
-
Wie schnell bekomme ich einen Termin?Da der Belastungsgrad bei der Kontaktaufnahme meist hoch ist versuche ich innerhalb von 1 bis maximal 2 Wochen einen Termin für ein Erstgespräch anzubieten
-
Ich war noch nie bei einer Psychologin. Wie gehe ich vor?Sie vereinbaren unkompliziert einen ersten Termin per SMS, WhatApp, Mail, Kontaktformular oder Telefon. Sie kommen zum vereinbarten Zeitpunkt zu mir in die Praxis (Bachsteig 17) und nehmen sich dafür 50-60 min. Zeit. Es braucht keine spezielle Vorbereitung. Sollten Sie Vorbefunde (PsychiaterIn, Psychologische Testbefunde o.ä.) haben, würde ich Sie bitten diese zur Durchsicht mitzubringen. Da es keine Verrechnung mit der Krankenkassa gibt müssen Sie dies nirgends melden, keine Überweisung von einem Arzt einholen oder ähnliches. Einzig wenn Sie eine Zusatzkrankenversicherung haben und die Klinisch psychologische Behandlung/Beratung laut ihrer Vertragsbedingungen mit dieser verrechnen können (bitte erkundigen Sie sich hierfür direkt bei Ihrer Versicherung), reichen Sie im Anschluss die Honorarnoten direkt bei der Versicherung ein.
-
Wie lange dauert ein Termin?Eine reguläre Einheit dauert 50min. Manchmal kann es vorkommen, dass eine spezielle Situation eine etwas längere Dauer erfordert doch im Normalfall wird die Dauer von 50min. eingehalten. Bei Bedarf (Familientermine, Paartermine, spezielle Interventionen) können längere Einheiten oder Doppeleinheiten sinnvoll sein. Dies wird jedoch vorab so vereinbart. Diagnostik: Die Dauer und auch Kosten errechnen sich je nach Fragestellung und damit verbundenem Aufwand.
-
Wie viele Termine brauche ich?Das ist sehr unterschiedlich und hängt von der Komplexität der Themenbereiche ab. Während einfache Fragestellungen in der Beratung mit wenigen Terminen oftmals geklärt werden können, benötigen komplexe Problembereiche mit ausgeprägter Symptomatik häufig mehr Einheiten. Gerne gebe ich Ihnen eine vorsichtige Einschätzung über den voraussichtlichen Umfang am Ende des Erstgespräches bekannt.
-
Ich möchte nicht, dass jemand erfährt, dass ich zu einer Psychologin gehe. Ist das vertraulich?Da es derzeit noch keine Verrechnung mit der österreichischen Gesundheitskassa für psychologische Therapie /Beratung gibt (siehe: Klinisch-Psychologische Behandlung auf Kranken-schein · BÖP (boep.or.at) ) genießen Sie völlige Privatsphäre bei Ihrer psychologischen Behandlung. Wir PsychologInnen unterliegen auch einer strengen Schweigepflicht (§37 PsychologInnengesetz). Die Verschwiegenheitspflicht darf grundsätzlich nur dann gebrochen, werden, wenn das unbedingt notwendig ist, um aktuelle Gefahr für Leib, Leben und Gesundheit von einer bestimmten Person abzuwenden. Die Gefahr muss gegenwärtig und unmittelbar sein.
-
Ich weiß nicht konkret was mein Problem ist. Soll ich trotzdem anrufen?Ich würde mich freuen, wenn wir uns als gemeinsames Ziel setzen im Laufe der Einheiten heraus zu finden was Sie zB. unglücklich macht, was hinter unerklärlichen körperlichen Symptomen oder sonstigen Schwierigkeiten oder Ängsten steckt oder wie Sie zumindest einen Umgang damit finden können.
-
Ist ein Zuschuss durch die Krankenkassa möglich?Seit 01.01.2024 ist klinisch psychologische Behandlung gesetzlich im allgemeinen Sozialversicherungsgesetz verankert. Mit Überweisung des Arztes kann somit ein Teil der Kosten rückerstattet werden. Es gibt auch private Krankenversicherungen die je nach Vertrag unterschiedlich hohe Anteile der Kosten übernehmen. Erkundigen Sie sich hierfür bitte direkt bei ihrer privaten Krankenversicherung!
-
Ist die psychologische Behandlung bzw. Beratung nur für Menschen mit Diagnosen oder "psychischen Erkankungen" geeignet?Nein! Psychologische Beratung und Behandlung ist für Menschen mit und ohne psychische Erkrankung gleichermaßen geeignet. Es muss keinesfalls eine "krankheitswertige Veränderung des Seelenlebens" bestehen und auch keine akute Krise vorliegen. Sie können sich gerne mit mir gemeinsam auf die Reise zu sich selbst, d.h. in Selbsterfahrung begeben. Gemeinsam finden wir einen geeigneten Weg das persönliche Leben lebenswerter und erfüllter zu machen, weniger hilfreiche Denkmuster aufzudecken und durch hilfreiche zu ersetzen bzw. insgesamt psychische Selbstfürsorge zu betreiben um auch langfristig Verständnis mit sich selbst und anderen gegenüber auszubauen.
-
Haben Sie Parkplätze vor Ort? Gibt es eine Kurzparkzone?Wir haben zahlreiche kostenlose Parkplätze direkt gegenüber (Vituskraft/Youfit Parkplatz) zur freien Verfügung während Ihres Besuches bei uns.
-
Ist Barrierefreiheit gegeben?Das gesamte Vituskraft Gesundheitszentrum ist barrierefrei. Es gibt auch ein barrierefreies WC (inkl. Wickeltisch) mit ausreichend Platz.
-
Wie viel kostet das?Klinisch psychologische Therapie/Behandlung (50min.): 100€ Klinisch psychologische Beratung (50min.): 100€ Klinisch psychologische Diagnostik: je nach Fragestellung und Aufwand, gerne biete ich hier Pauschallösungen nach Absprache Paarberatungen (90 min.): 180€ Gruppenangebote: bitte erfragen Sie hierzu meine aktuellen Gruppen inkl. Tarife
-
Ich habe meine wichtigste Frage hier nicht gefunden...Bitte kontaktieren Sie mich! Gerne beantworte ich alle offenen Fragen.
Schreiben Sie mir eine Nachricht!
bottom of page