Burn Out bzw. Schlafstörungen
Burn Out
Die Fachwelt war sich lange nicht einig, was Burn Out genau ist. Fakt ist, dass es ausgehend von einer privaten oder beruflichen Überlastung in einen Zustand der Erschöpfung mündet. Man spricht von einem Syndrom mit mehreren Beschwerden.
Die Diagnose Burn Out gibt es erst seit dem 2022 eingeführten ICD 11. Sie wird jedoch nicht unter "Psychische Störungen" gelistet, sondern unter "Faktoren die den Gesundheitszustand beeinflussen - In Verbindung mit Berufstätigkeit oder Arbeitslosigkeit".
Somit kann seit Kurzem dieses Beschwerdebild erstmals mittels Diagnose abgebildet werden.
Symptome eines Burn Outs können sein:
Emotionale Symptome:
-
mechanisches Funktionieren
-
vermindertes Einfühlungsvermögen
-
Ungeduldige, intolerante Grundhaltung
-
Dünnhäutigkeit
-
vermehrt depressive Reaktion und Rückzug
-
Gefühl der Hilflosigkeit und Ohnmacht
-
Gefühl der inneren Leere
-
Widerwillen der täglichen Arbeit gegenüber
-
verringerte Belastbarkeit
-
Frustration
-
etc.
Soziale Symptome:
-
Rückzug (Unlust Menschen zu begegnen)
-
Probleme sich auf Mitarbeiter, Kunden einzulassen
-
häufige Fehlzeiten am Arbeitsplatz
-
verringerte Konfliktfähigkeit
-
übersteigerte Reaktionen im Zusammenhang mit Konflikten
-
Ehe- und Familienprobleme
-
Verschieben von Kundenkontakten
-
soziale Kontakte werden als belastend erlebt
intellektuelle Symptome:
-
Unproduktivität
-
Konzentrationsprobleme
-
Gedächtnisprobleme
-
Schwierigkeiten Verantwortung zu übernehmen
-
Probleme sich durchzusetzen
-
mangelnde Fähigkeit sich auf Neues einzulassen
-
Einbuße an Phantasie und Kreativität
-
Minimalismus
-
Dienst nach Vorschrift
-
Mangel an Flexibilität
-
Gefühl der Überforderung
Körperliche Symptome:
-
Müdigkeit, Energiemangel
-
Schlafprobleme
-
Verspannungen
-
Tinnitus
-
Magen-Darm-Beschwerden
-
erhöhte Pulsfrequenz / Blutdruck
-
Nervenreizungen
-
Infektanfälligkeit
-
sexuelle Probleme, Libidoverlust
In der klinisch psychologischen Therapie von Burnout werden folgende Aspekte empfohlen:
-
Entlastung von Faktoren, die Stress verursachen
-
Lernen und Anwenden von Entspannungsmethoden (siehe Angebote Entspannungstraining)
-
Das Erlernen von alternativen Denk- und Verhaltensmustern
Außerdem ist ein gesunder Lebensstil (Bewegung, Ernährung) eine wichtige Unterstützung, um den Körper und Geist wieder widerstandsfähiger zu machen.
Eine weitere Unterstützungsmöglichkeit biete ich mit der Technik des Brainspottings. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte hier.
Schlafstörungen
Während des Schlafes laufen wichtige Regenerations- und Erholungsprozesse ab. Diese sind wesentlich für unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Langfristiger Schlafmangel kann sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken und das Risiko diverser Erkrankungen erhöhen. Nicht nur für unseren Körper auch für unsere Psyche, da beide eng miteinander verbunden sind. Jeder von uns hatte schon ein- oder mehrere Male Phasen im Leben in denen der Schlaf gestört ist, man sich unruhig im Bett hin und her wälzt oder man nicht und nicht einschlafen kann.
Doch wann liegt eine behandlungsbedürftige Schlafstörung vor?
Wenn die Problematik mindestens seit 1 Monat besteht und deutliches Leiden hervorruft. Neben Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Gereiztheit können auch verschiedene körperliche Beschwerden die Folge sein (z.B. Magen-Darm-Probleme,..).
Psychologische Unterstützung
Wenn Schlafstörungen die Gesundheit beeinträchtigen, helfen Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen auf verschiedenen Wegen Stressbelastungen zu reduzieren und schlafförderliche Verhaltensweisen zu erlernen. Nach einer ausführlichen diagnostischen Abklärung werden grundlegende Informationen zum Thema „Schlaf“ und Strategien vermittelt, um die Qualität und Quantität Ihres Schlafes langfristig zu verbessern. Es hat sich in der Praxis bewährt, dass Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen beim Umlernen auf schlafförderndes Verhalten hilfreich zur Seite stehen. Sie leiten als „Schlafcoaches“ die Veränderungen im Alltag und Leben von Betroffenen an und überprüfen diese gemeinsam mit ihnen. Die Psychologie kann einen wertvollen Beitrag leisten, Ihr Schlafverhalten und somit Ihre Lebensqualität, Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit deutlich und langfristig zu verbessern
Selbsttest zur ersten Orientierung (ersetzt keine umfassende psychologische Diagnostik):
Selbsttest Schlafprobleme: Machen Sie den kostenlosen Selbsttest (meine-gesunde-seele.de)