Stress & Entspannung
Stressbewältigung
Stress an sich ist noch nichts Negatives. Er bringt uns zu Höchstleistungen. Stress ist eine natürliche Reaktion auf Situationen, die man als herausfordernd wahrnimmt. Der menschliche Organismus spult ein uraltes Programm ab, urspünglich bereitete er uns auf Kampf oder Flucht vor. So mobilisieren wir zusätzliche Kräfte, die uns selbst heute im Beruf und im Sport zu mehr Leistung bringen. Bei Stress wird der Körper in eine erhöhte Alarmbereitschaft versetzt. Es folgt eine Aktivierung der Energiereserven in den Muskeln und im Gehirn, es folgt ein Anstieg des Blutdrucks und der Adrenalinspiegel schießt in die Höhe.
Gibt es jedoch kein Ventil, um die Anspannung abzubauen, wird der Stress zur Belastung. Der Körper befindet sich auf einem allgemein hohen Stressniveau, was zu psychischen und körperlichen Erkrankungen führen kann.
​
Der amerikanische Psychologe Richard S. Lazarus fand heraus: Nicht die Situation an sich ist stressend, sondern die Art, wie wir gedanklich damit umgehen und welche Handlungsmöglichkeiten wir sehen. Er nannte seine Theorie: Transaktionales Stressmodell.
Auslöser für Stress kann so vieles sein, vor allem sind es aber unsere eigenen Emotionen und Einschätzungen, die den Stress beeinflussen.
​
Ursachen von Stress:
​
äußere Faktoren
-
Hitze
-
Kälte
-
Lärm
​
innere Faktoren:
-
Mobbing
-
Arbeitslosigkeit
-
Geldsorgen
-
Über- aber auch Unterforderung
-
familiäre Konflikte
-
Angst
-
Vereinsamung
-
Konkurrenzdruck
-
Zeitmangel
-
ungelöste Probleme
-
Trennungen und Verluste
-
Schmerzen
-
fehlende Anerkennung
​
Viele der oben genannten Faktoren finden sich in unseren Leben. Entscheidend ist einen gesunden Umgang damit zu finden, damit aus der erhöhten Stressbelastung langfristig keine manifestierten psychischen Probleme entstehen (zB Burnout, Depression, Angststörung,..).
​
Gemeinsam können wir auf die Suche nach Ihren persönlichen Stressoren gehen, den Umgang damit überprüfen und bei Bedarf nach Entlastungsmöglichkeiten suchen.
​
Kostenloser Selbsttest (dient nur der groben Orientierung und ersetzt keine umfassende psychologische Diagnostik):
Selbsttest Stress: Machen Sie den kostenlosen Selbsttest (meine-gesunde-seele.de)
​
Entspannung
​
Nach einem anstrengenden Arbeitstag oder getaner Haushaltarbeit müde auf der Couch zu liegen kennt jeder. Eltern wissen, wie sich die Müdigkeit einstellt, wenn die Kinder abends im Bett liegen und schlafen und Ruhe einkehrt. Unsere Leistungsgesellschaft mit oft hohen Anforderungen in Beruf oder Ausbildung, aber auch zu große Erwartungen von Familie oder Partner sowie tiefsitzende Prägungen aus der Kindheit können uns chronisch unter Stress setzen. Entspannungsverfahren, deren Wirksamkeit wissenschaftlich bewiesen ist können hier den Körper in einen entspannten Modus bringen, das vegetative Nervensystem beruhigen. Diese Wirkung kann uns langfristig zugute kommen, wenn die Pause auf der Couch nicht mehr für die Regeneration reicht, sondern der Körper sich dauerhaft im Leistungs- und Alarmmodus befindet.
Angst, Aggression und Wut gehören neben Freude und Interesse zu den fünf Grundaffekten. Das sind vorübergehende Gemütserregungen, ausgelöst durch äußere Anlässe oder innere psychische Vorgänge. Mit standardisierten Entspannungsverfahren kann fast jeder Mensch lernen, seine Affekte zu regulieren. Dadurch empfindet man körperlich und psychisch weniger Stress und wird insgesamt stabiler. Unterstützend bei psychischen Erkrankungen können Entspannungsverfahren wie beispielsweise Autogenes Training, und Progressive Muskelrelaxation die Behandlung optimal unterstützen.
​
Was Entspannungstraining bewirkt:
​
-
Reduktion von Anspannung und Aktivierung
-
Veränderung der Gedanken (kognitive Umstrukturierung)
-
Förderung von Ruhe und Wohlbefinden
-
verbesserte Körperwahrnehmung
-
Erkennen von Zusammenhängen von Psyche und Körper
-
Verringerung von Angst und bessere Kontrolle über Schmerzen
-
Verbesserter Schlaf
-
Ein stärkeres Immunsystem
-
Verbesserte Gefühle der Gesundheit, des Wohlbefindens und der Kontrolle
-
Steigerung der Kontrollüberzeugung, der Überzeugung, Stress, Schmerz und andere Beschwerden selbst bewältigen zu können
​
Siehe Angebote zum Entspannungstraining
Weitere Unterstützung durch Brainspotting